Schriften

Schriften

Monographien

3. Schrift als Präsenz. Metaphysik – Magie – Materialität [finalisiert 2023].

2. Die neuen Zeiten im Westen und das ästhetische Niemandsland. Phänomenologie der Beschleunigung und Metaphysik der Geschichte in den Westfront-Romanen des Ersten Weltkriegs (= Reihe litterae Bd. 237), Freiburg i.Br.: Rombach Wissenschaft 2018, 437 S. [Dissertation].
Link zum Verlag: Die neuen Zeiten im Westen und das ästhetische Niemandsland von Waßmer –  978-3-96821-609-6 | Nomos Online-Shop (nomos-shop.de)

Rezensionen:
Manuel Koeppen, in: Zeitschrift für Germanistik, NF XXX (2020), H. 1, S. 245247 .
David Pugh, in: Monatshefte 112.4 (2020), S. 738f.

1. »Worte haben ein langes Leben«. Das Jahr der Machtergreifung in Paula Bubers Roman »Muckensturm«, Typoskript, Düsseldorf 2010, 100 S. [Magisterarbeit].

Herausgaben

5. Epistemologien der Geste. Körper – Medien – Künste, Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (mit Luca Viglialoro).

4. Werk-Zeuge. Der Werkbegriff zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen (= Heft 1/2020 der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, hg. von Philipp Theisohn und Josef Früchtl), Meiner 2020 (mit Amrei Bahr und Thomas Kater).

3. Dialog als Prinzip. Festschrift für Hans-Joachim Werner, Bodenburg: Edition AV 2020 (mit Ursula Frost, Ulrich Gorki und Wolfgang Krone).

2. Narrative des Ersten Weltkriegs, Frankfurt a.M.: Lang 2015 (mit Miriam Seidler).

1. Graphisches Erzählen. Neue Perspektiven auf Literaturcomics, Bielefeld: transcript 2015 (mit Florian Trabert und Mara Stuhlfauth-Trabert).

Reihenherausgeberschaft

Martin Buber-Studien. Schriftenreihe der Martin Buber-Gesellschaft (mit Ursula Frost, Wolfgang Krone, Ulrich Gorki und Hans-Joachim Werner)

4. Martin Buber und die Literatur, Bodenburg 2022 (mit Heike Breitenbach).

3. Dialog und Konflikt – das dialogische Prinzip in Gesellschaft, Religion, Politik und Philosophie (= Martin Buber-Studien Bd. 3), Lich 2018 (mit Ursula Frost und Hans-Joachim Werner).

2. »Alles an der Schrift ist echte Gesprochenheit«. Martin Buber und die Ver­deut­schung der Schrift (= Martin Buber-Studien Bd. 2), Lich 2016 (mit Tho­mas Reichert und Andreas Losch).

1. Martin Buber neu gelesen (= Martin Buber-Studien Bd. 1), Lich 2013 (mit Thomas Reichert und Meike Siegfried).

Editionen

3. Gabriele Reuter: Das Tränenhaus, hg., kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Henriette Herwig, Johannes Waßmer und Nora Bruchhaus, Berlin u.a. 2013.

2. Georg Munk (Paula Judith Buber): Irregang, hg., kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Henriette Herwig und Johannes Waßmer, Berlin 2009.

1. Georg Munk (Paula Judith Buber): Muckensturm. Ein Jahr im Leben einer kleinen Stadt, hg. und kommentiert von Henriette Herwig und Johannes Waßmer, mit einem Nachwort von Judith Buber-Agassi, Berlin 2008.

Aufsätze

37. Hauptartikel »In die Geschichte gefallen«, in: Alfred Bodenheimer/Hans-Joachim Hahn (Hg.): Geschichtsdenken (= Darstellungen zur deutschsprachig-jüdischen Literatur seit der Aufklärung Bd. 4) [im Erscheinen].

36. Die Ästhetik des Scheiterns [Arbeitstitel], in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023/1 [im Erscheinen].

35. Benedetto Croce’s Aesthetic Theory [Arbeitstitel], in: Art et esthétique chez Croce, éd. Par Luca Viglialoro (= Revue Internationale de Philosophie 2024) [im Erscheinen].

34. Die Geste als liminale Heuristik. Grenzen der Erkenntnis und das Seppuku von Mishima Yukio, in: Luca Viglialoro/Johannes Waßmer (Hg.): Epistemologien der Geste: Körper, Medien, Künste, Berlin/Boston: de Gruyter 2023, S. 105–117.

33.Epistemologien der Geste: Auf dem Weg zu einer immanenten Medienästhetik, in: Luca Viglialoro/Johannes Waßmer (Hg.): Epistemologien der Geste: Körper, Medien, Künste, Berlin/Boston 2023, S. 1–9 (mit Luca Viglialoro).

32. Mängelwesen und modrige Pilze im Mund? Schrift als Vollzug und als Präsenz, in: Thilo Schwer/Luca Viglialoro (Hg.): Figuren des Mangels. Szenen der Gestaltung in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken, Stuttgart 2023 [im Erscheinen].

31. Wider die Exotik. Friedrich Nietzsches Exotismuskritik und das Problem des Anderen, in: Mechthild Duppel/Rolf Parr/Thomas Schwarz (Hg.): Exotismen in der Kritik, Paderborn 2023 [im Erscheinen].

30. Schriftsteller und Publizist. Martin Buber und die Literatur. Zur Einführung (mit Heike Breitenbach), in: Heike Breitenbach/Johannes Waßmer (Hg.): Martin Buber und die Literatur (= Martin Buber-Studien 4), Bodenburg 2022, S. 7–18.

29. Autorschaft als philologische Kooption? Distant Reading, Machine Learning und Paula Bubers Beteiligung an den frühen chassidischen Erzählungen Martin Bubers (mit Lilly Osburg), in: Martin Buber und die Literatur (= Martin Buber-Studien 4), Bodenburg 2021, S. 237–254.

28. Speed Rush as Refuge of the Individual. Rush and Aesthetics of the First World War in Ernst Jünger and Robert Musil, in: Machekaneyama Ronso LV (Literature), Osaka/Japan 2021, S. 1–19.

27. Melancholie der Präsenz. Hugo Ball zwischen Dada und Deus, in: Gabriele Guerra/Daniela Padularosa/Reinhold Jaretzky/Bernd Witte (Hg.): Passages. Scritti in memoria di Mauro Ponzi / Texte in Erinnerung an Mauro Ponzi . S. 321333.

26. Vom Zwang zu erben. Diskursmacht und Autopoietik in Marlene Streeruwitz’ Dramenpoetik, in: Stefan Neuhaus (Hg.): In den Plural setzen. Marlene Streeruwitz und ihr dramatisches Werk, Baden-Baden 2022, S. 63–82.

25. Authentizität als Textstrategie. Von Empfindsamkeit zu Straßenrap: Zur Stabilität eines literarischen Phänomens, in: Amrei Bahr und Gerrit Fröhlich (Hg.): Authentizität und Inauthentizität von (medialen) Artefakten [eingereicht].

24. (K)ein Erzählen nach dem Ende des Geschichtlichen. Der Krieg von 1870/71 und eine Vergangenheit ohne Zukunft in Gustav Freytags Die Ahnen, in: Non-Fiktion 16. Der Krieg von 1870/1871, hg. von Christian Meierhofer u.a., Hannover 2021, S. 3963.

23. Von Schelmen, Anarchen und dem Ende der Ideen des Geschichtlichen. Daniel Kehlmanns Tyll narrt den Dreißigjährigen Krieg, in: Daniel Meyer und Elisabeth Rothmund (Hg.): Der Dreißigjährige Krieg in Kunst und Medien des 20. und 21. Jahrhunderts, Göttingen 2022 [im Druck].

22. Im Grenzland der Identität. René Schickeles Das Erbe am Rhein, in: Hermann Gätje und Sikander Singh (Hg.): Identitätskonzepte in der Literatur, Tübingen 2021, S.241252.

21. Prolegomena zu einer Ästhetik des Wartens, in: Nicole Mattern und Stefan Neuhaus (Hg.): Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur, Würzburg 2022, S. 13-28.

20. Im Werkraum der Geisteswissenschaften. Friedrich Nietzsches Der Wille zur Macht zwischen epistemischem Ding und boundary object, in: Werk-Zeuge. Der Werkbegriff zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen (= 65/1, 2020 der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, hg. von Philipp Theisohn und Josef Früchtl), S. 169187.

19. Einleitung (gemeinsam mit Amrei Bahr und Thomas Kater), in: Werk-Zeuge. Der Werkbegriff zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen (= 65/1, 2020 der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, hg. von Philipp Theisohn und Josef Früchtl), S. 1115.

18. Die Sehnsucht nach der großen Urlandschaft. Hermann Hesse – (k)ein Klaustrophobiker?, in: Régine Battiston/Sonia Goldblum (Hg.): Landschaftsproblematik und Gartenkunst. Hermann Hesse als Schriftsteller und Maler, Strasbourg 2021, S. 139150.

17. Dialog und Gespräch. Korrespondenzen im Denken Martin Bubers und Hans-Georg Gadamers, in: Ursula Frost/Ulrich Gorki/Wolfgang Krone/Johannes Waßmer (Hg.): Dialog als Prinzip. Festschrift für Hans-Joachim Werner, Bodenburg 2020, S. 198217 .

16. Kampf um ein philosophisches Erbe. Die Werkpolitik des Nietzsche-Archivs, in: Ulrike Lorenz und Thorsten Valk (Hg.): Kult – Kunst – Kapital. Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900 (= Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2020), Göttingen 2020, S. 171191.

15. Feuer und Phoenix: Die Wiedergeburt der Zukunft aus der Asche der Westfront. Ernst Jüngeres Sturm, Werner Beumelburgs Gruppe Bosemüller und die Problematik der geschichtlichen Sinndeutungen des Ersten Weltkrieg, in: Karsten Dahlmanns und Grzegorz Kowal (Hg.): Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg, Göttingen 2020, S. 7390.

14. The Art of Remembrance for Reading. Essay, Rückschau, Rezension zu: Gregor H. Lersch/Léontine Meijer-van Mensch (Hg.): res.o.nant. Mischa Kuball, Berlin 2019; online unter: https://www.deeds.world/the-art-of-remembrance-for-reading-anthology-of-mischa-kuballs-installation-res-o-nant-at-jewish-museum-berlin/?lang=en (abgerufen am 17. Februar 2021).

13. Freiheit, Gleichheit, Arbeitsgestalt. Die Freiheit des Einzelnen und der Sog des Totalitarismus bei Henri Barbusse und Ernst Jünger, in: Sieglinde Borvitz und Yasemin Temelli (Hg.): Liberté e(s)t choix. Verhandlungen von Freiheit in der fran­zö­si­schen Literatur, Berlin 2018, S. 165187.

12. Die Ästhetik der Begegnung. Zur Bedeutung poetischer Formen in Martin Bubers Ich und Du, in: Ursula Frost/Johannes Waßmer/Hans-Joachim Werner (Hg.): Dialog und Konflikt – das dialogische Prinzip in Gesellschaft, Religion, Politik und Philosophie (= Martin Buber-Studien Bd. 3), Lich 2018, S. 159180.

11. Abschied vom Abendland? Hermann Hesses ›Morgenlandfahrer‹ als Utopie einer individualistischen Gemeinschaft des Geistes, in: Hermann-Hesse-Jahrbuch 10 (2018), S. 131–150.

10. »Freilich, mein Sohn, ich werde von dir erzählen, von den Kameraden und von dem, was wir erlebt haben.« Strategien des Dokumentarischen in Henri Barbusses Le Feu, in: Christian Meierhofer und Jens Wörner (Hg.): Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929, Göttingen 2015, S. 341–357.

9. Stefan Zweig: Brasilien, in: Sonja Klein und Sikander Singh (Hg.): Die deutsche Exil­literatur 1933 bis 1945. Perspektiven und Deutungen, Darmstadt 2015, S. 137–148.

8. »Die ehrwürdige Größe und Schönheit der jüdischen Welt«. Hermann Hesse und die Begegnung mit Martin Buber, in: Hermann-Hesse-Jahrbuch 7 (2015), S. 41–60.

7. Einleitung, in: Miriam Seidler/Johannes Waßmer (Hg.): Narrative des Ersten Weltkriegs, Frankfurt a.M. 2015, S. 9–26.

6. Erzählungen des Ersten Weltkriegs in Ostpreußen und die Utopie der ›Volks­ge­meinschaft‹, in: Miriam Seidler/Johannes Waßmer (Hrsg.): Narrative des Ersten Weltkriegs, Frankfurt a. M. 2015, S. 81–109.

5. »Am Ende war das Wort« – und am Anfang das Vertrauen in Karl Kraus. Zu David Bollers und Reinhard Pietschs Vermittlung von Die letzten Tage der Menschheit, in: Florian Trabert/Mara Stuhlfauth-Trabert/Johannes Waßmer (Hg.): Graphi­sches Erzählen. Neue Perspektiven auf Literaturcomics, Bielefeld 2015, S. 229–244.

4. Frühexpressionistische Zeitschriften in Wien und Berlin, in: Agnes Husslein-Arco (Hg.): Wien – Berlin. Kunst zweiter Metropolen. Ausstellungskatalog, Berlin 2013, S. 186–190.

3. »Damals gab es zwei Zeitschriften der radikalen künstlerischen Richtung«. Her­warth Waldens Der Sturm, Franz Pfemferts Die Aktion und ihr Werdegang, in: Andrea von Hülsen-Esch und Gerhard Finckh (Hg.): Der Sturm. Zentrum der Avant­garde. Ausstellungskatalog, Wuppertal 2012, S. 185–198.

2. Ein eisiger Atem des Alleinseins? Einsamkeit in den Werken Hermann Hesses und Stefan Zweigs, in: Henriette Herwig und Florian Trabert (Hg.): Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung, Freiburg i. Br. 2013, S. 333–346.

1. »Worte haben ein langes Leben« – Paula Bubers Roman Muckensturm, in: Wolfgang Krone/Thomas Reichert/Meike Siegfried (Hg.): Dialog – Frieden – Menschlichkeit. Beiträge zum Denken Martin Bubers, Berlin 2011, S. 211–225.

Lexikonartikel

1. Lemmata ›Glosse‹, ›Intermedialität‹, ›Intertextualität‹, und ›Verlag‹ im Lexikon Original und Kopie, hg. von Eberhard Ortland, Thomas Dreier und Reinold Schmücker, Hamburg: Meiner 2022 [in Vorbereitung].

Kleine Schriften und Rezensionen

5. Das Leben der Dinge. Beitrag für den Katalog anlässlich der Ausstellung „Verbindungsstücke –  つなぐモノ語り tsunagu mono gatari“ des Goethe-Instituts Kyoto, Kyoto 2021 [in Vorbereitung].

4. Tagungsbericht: Workshop Exotismen in der Kritik am 27. und 28. März 2021 (als Teil der Forschungsgruppe Kultur-Kontakte), in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2/2021, Bielefeld: transcript, S. 183-187.

3. Die Tiefe des künstlerischen Blicks. Zu Ingolf Timpners Fotografie. Artikel im Auftrag der Nachlassverwaltung Ingolf Timpner.

2. Präsenztheorie und Gegenwartsliteratur. Robert Hermann nähert sich einem nichtrationalen Paradigma, in: Philologie im Netz 89 (2020) [Rezension zu Robert Hermann: Präsenztheorie. Möglichkeiten eines neuen Paradigmas anhand dreier Texte der deutschen Gegenwartsliteratur (Goetz, Krausser, Herrndorf), Würzburg 2019].

1. Goethes Metamorphosen, in: Goethe Jahrbuch 136 (2019), Göttingen 2020, S. 315-318 [Rezension des Katalogs Goethe. Verwandlung der Welt der gleichnamigen Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn 2019, hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland und der Klassik Stiftung Weimar, München 2019].

1. Martin Buber und das Kalevala, in: Deutsch-Finnische Rundschau 42 (2010), Nr. 145, S. 12f.